Oranjeflußkolonie

Oranjeflußkolonie

Oranjeflußkolonie, Orange River Colony, nach dem Oranjefluß (s.d.) benannte brit. Kolonie, das Gebiet des ehemal. Oranjefreistaates (s.d. [Karten: Afrika I u. I, 5]), 125.200 qkm, (1904) 385.045 E. (darunter 241.626 Eingeborene); 1300-1400 m ü. d. M., wellenförmige, baum- und buschlose Ebenen, Klima sehr gesund, wenig Tiere (Antilopen); Getreidebau (bes. im O.), Schaf-, auch Rinder- und Pferdezucht, Straußenzucht; Diamantengewinnung, auch Gold und Steinkohlen; Handel s. Beilage: Afrika; Hauptausfuhrartikel Schafwolle; Eisenbahnen s. Beilage: Eisenbahnen; Hauptstadt Bloemfontein; holländ.-reform. Kirche vorherrschend. – Vgl. de Weber (franz., 1882), Klössel (2. Aufl. 1890), Brown (engl., 1904).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Transvaal — Transvaal, früher Südafrikanische Republik (s. d. und die Karten »Kapkolonien« und »Südafrikanischer Krieg«) genannt, seit 1. Sept. 1900 britische Kolonie, 280,026 qkm groß, nachdem 1903 die Distrikte Vrijheit, Utrecht und (zum Teil) Wakkerstroom …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Magersfontein — (spr. tīn), Ort in der Oranjeflußkolonie zwischen Kimberley und Modder River, nahe der Eisenbahn von Kimberley nach Kapstadt, bekannt durch den Sieg der Buren über General Methuen (11. Dez. 1899), dessen Hochländerregiment fast aufgerieben wurde …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Natal [1] — Natal, brit. Kolonie an der Ostküste von Südafrika (s. Karte bei »Kapkolonie«), zwischen Indischem Ozean (O.), Britisch Kaffraria (S.), Basutoland und Oranjeflußkolonie (W.) und Transvaal (Norden), mit 89,900 qkm Fläche. Das Land steigt vom… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Swasiland — (Swaziland), südöstlichster Teil der Transvaalkolonie (Südafrika, s. Karte beim Artikel »Südafrikanische Republik«) zwischen dem Pongolafluß und den Draken u. Lebombobergen, 16,825 qkm mit (1904) 85,484 Einw. (nach frühern Angaben nur 64,000),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Telegraphenverein, internationaler — Telegraphenverein, internationaler, Gesamtheit der dem Internationalen Telegraphenvertrage beigetretenen Staaten und Telegraphengesellschaften. Beigetreten sind bis 1907: alle europäischen Staaten, Ägypten, Argentinien, Australischer Staatenbund …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Basuto — Basūto (Bassuto), Stamm der Betschuanen (Bantuvolk) in Südafrika, in der brit. Kronkolonie Basutoland (26.700 qkm, 1904: 348.848 E.), zwischen Oranjeflußkolonie, Ostgriqualand und Natal, mit eigenen Häuptlingen unter einem brit. Residenten in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bethanien [2] — Bethanĭen, drei afrik. Missionsstationen: 1) der Rhein. Missionsgesellschaft in Großnamaland (Deutsch Südwestafrika), Bez. Keetmanshoop; 2) der Berliner Mission in der brit. Oranjeflußkolonie; 3) der Hermannsburger Gesellschaft in der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bloemfontein — (spr. blumfontihn), Hauptstadt der brit. Oranjeflußkolonie, (1904) 33.890 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Magersfontein — Magersfōntein (spr. tihn), Ort an der Westgrenze der Oranjeflußkolonie; hier 11. Dez. 1899 Sieg der Buren über den engl. General Methuen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Orange River Colony — Orange River Colŏny (spr. órrändsch riww r), s. Oranjeflußkolonie …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”